Vom Reagieren zum Vorausdenken – Wie Industrial AI Ausfälle vermeidet

26. November 2025 von Ersan Guenes
Gelesen in 9 Minuten

Wie askPixi™ Flow, Durchlaufzeiten und Lieferperformance verbessert

In diesem Artikel zeigt Inpixons SVP of Product, Ersan Guenes, wie Industrial AI digitale Planung mit der physischen Ausführung verbindet und Herstellern hilft, aus reiner Sichtbarkeit echten Flow zu machen.

Industrial AI als fehlendes Bindeglied zwischen Daten und Lieferung

AI in der Fertigung hat eine neue Phase erreicht. Viele Werke haben in IoT, Automatisierung und Prozesssteuerung investiert. Der nächste Schritt besteht darin, diese Systeme zu verbinden, damit Daten in Echtzeit nutzbar werden.

Die meisten Werke kämpfen heute nicht damit, dass Daten fehlen. Das eigentliche Problem liegt im Timing und in der fehlenden Verbindung der Systeme.

Jeder Prozess, jede Maschine und jedes System erzeugt bereits eine Vielzahl von Informationen. Vieles davon bleibt jedoch isoliert. Hier das ERP, dort das WMS und dazwischen Papierprozesse. Systeme, die nicht wirklich miteinander sprechen. Das Ergebnis ist ein fragmentiertes Bild, bei dem Erkenntnisse oft zu spät ankommen. Dashboards zeigen, was passiert, aber nicht, wie es zusammenhängt oder was als Nächstes passieren sollte.

Hier setzt Industrial AI an.

askPixi™ ist Inpixons industrielle AI für transparente Materialflüsse in Echtzeit. askPixi verbindet Daten aus bestehenden Systemen mit dem Geschehen auf dem Shopfloor und führt Standort-, Prozess- und Eventdaten zu einer durchgängigen Sicht auf die Abläufe zusammen. Die Anwendung erkennt Störungen frühzeitig, empfiehlt Maßnahmen oder setzt sie automatisch um und verwandelt Daten in Handlung, bevor sich ein Problem bemerkbar macht.

AI kann nur auf das reagieren, was digital verfügbar ist. Deshalb nutzt askPixi die Daten, die bereits vorhanden sind, verbindet Systeme und Live-Informationen und macht sie in Echtzeit nutzbar. Fragmentierte Informationen werden so zu schnellen, gezielten Reaktionen – oft innerhalb weniger Minuten, was den Unterschied zwischen einem reibungslosen Tag und teuren Verzögerungen ausmacht.

AI im Betriebsalltag: ein Morgen, an dem das Problem gar nicht erst entsteht

8:52 Uhr. Alles sieht gut aus – fast.

askPixi erkennt, dass drei priorisierte Aufträge gleichzeitig an Dock 5 eintreffen werden, zwei Gabelstapler noch im Staging festhängen und die Versandpapiere für Auftrag 224 nicht gedruckt sind.

Wenige Sekunden später erscheint eine Benachrichtigung:

“Voraussichtliche Überlastung an Dock 5 in 25 Minuten. Ursachen: fehlende Dokumente, geringe Gabelstapler-Verfügbarkeit. Empfehlung: Versand benachrichtigen, Stapler 12 neu zuweisen, Dock 7 aktivieren.”

Ein Klick, und das Thema ist erledigt, bevor es überhaupt entsteht.

Das ist der Kern von askPixi: Die Anwendung zeigt nicht nur Daten. Sie versteht Abläufe, verbindet die Punkte und handelt in Echtzeit über Systemgrenzen hinweg – sicher und transparent.

 

Warum herkömmliche Systeme an ihre Grenzen stoßen

Jede Fabrik arbeitet mit vielen Daten, doch die meisten sind in Silos gefangen. ERP, WMS, MES, RTLS und Wartungssysteme enthalten wertvolle Informationen – aber jedes System sieht nur einen kleinen Ausschnitt.

Die Folge: Informationen reißen ab und Entscheidungen kommen zu spät. Genau an diesem Punkt setzt askPixi an und verwandelt fragmentierte Daten in Entscheidungen in Echtzeit.

 

 

DI. Ersan Gunes AI Webinar Headshot

"Fabriken mangelt es nicht an Daten. Ihnen fehlen die Verbindungen, um daraus ein echtes Verständnis zu machen."
— Ersan Guenes, SVP of Product, Inpixon

askPixi verbindet fragmentierte Datenquellen und gibt Operations-Teams einen Echtzeitblick auf Materialflüsse, Durchlaufzeiten und Performance – über alle Prozesse und Schichten hinweg.

Was askPixi anders macht

askPixi bringt drei Ebenen von Intelligenz in die operativen Abläufe:

  1. Transparenz: Erkennt in Echtzeit, was auf dem Shopfloor passiert – über Maschinen, Mitarbeitende und Material hinweg.
  2. Kontext: Versteht, warum etwas passiert, indem Prozessdaten, Zeitpunkte und Abhängigkeiten zusammengeführt werden.
  3. Autonomes Handeln: Führt Maßnahmen innerhalb definierter Regeln und Leitplanken aus. Sicher, transparent und vollständig nachvollziehbar.

Das Ergebnis ist ein digitaler Zwilling, der nicht nur überwacht, sondern reagiert.

Wo Industrial AI messbare Ergebnisse liefert:
Drei Beispiele aus der Praxis

1. Materialversorgung ohne Engpässe

Ein Hersteller von Industrie-Dichtstoffen hatte wiederkehrende Silica-Engpässe. ERP-Meldungen kamen zu spät und die Produktion kam zum Stillstand.

Mit askPixi werden Materialbewegungen und Verbrauch kontinuierlich erfasst. Sobald sich ein Versorgungsrisiko abzeichnet, löst die AI automatisch einen Nachbestellprozess aus, informiert Lieferanten und passt die Produktionsplanung an.

 

Ergebnis: 18 potenzielle Linienstopps verhindert, +12 Prozent termingerechte Lieferung.

2. Stabile CNC-Produktion trotz hoher Variantenvielfalt

In Umgebungen mit vielen Varianten kommt es häufig zu Stillständen, wenn Teile außer der Reihenfolge eintreffen.

askPixi verknüpft Materialbewegungen mit Systemdaten, erkennt Abweichungen von den geplanten Durchlaufzeiten, identifiziert Engpässe und priorisiert Aufträge oder AGV-Routen automatisch neu.

Ergebnis: +17 Prozent Durchsatz, –60 Prozent manuelle Eingriffe, weniger Stillstandszeiten.


3. Adaptive Schicht- und Kapazitätsplanung

Statische, Excel-basierte Schichtpläne konnten mit täglichen Auftragsänderungen nicht mithalten.

askPixi analysiert Auftragslage, Personalverfügbarkeit und Maschinenstatus in Echtzeit. Dadurch entstehen adaptive Schichtpläne und digitale Arbeitsanweisungen für den sofortigen Einsatz.

 

Ergebnis: –28 Prozent Leerlaufzeit, 50 Prozent schnellere Schichtvorbereitung, zufriedenere Teams.

Was das für Operations-Verantwortliche bedeutet

  • Frühwarnung: Störungen werden erkannt, bevor sie den Durchsatz beeinträchtigen.
  • Automatisierte Reaktion: Wiederkehrende Maßnahmen laufen autonom innerhalb definierter Grenzen.
  • Gemeinsamer Überblick: Alle Systeme sprechen dieselbe Sprache – in Echtzeit.
  • Höhere Planbarkeit: Abläufe bleiben stabil; Teams handeln vorausschauend statt reaktiv.

Vorausblick: Wenn Timing zu Intelligenz wird

Fabriken werden heute nicht mehr dadurch begrenzt, wie viele Daten sie sammeln, sondern wie schnell sie darauf reagieren können. Wenn Echtzeit-Standortdaten auf Industrial AI treffen, entsteht mehr als nur Transparenz: Es entsteht Flow.

Der komponentenbasierte Ansatz von Inpixon vereint:

  • RTLS: Die Sensor-Ebene, die jeden Prozessschritt, jede Bewegung und jede Verzögerung in Echtzeit erfasst.
  • askPixi: Die kognitive AI-Ebene, die versteht, warum etwas passiert – Ursachen erkennt, Abweichungen vorhersagt und Korrekturmaßnahmen direkt ausführt.
  • Systemintegration: Die verbindende Ebene, die Daten und Aktionen über ERP, MES und WMS hinweg synchronisiert und jede Entscheidung nachvollziehbar macht.

Gemeinsam schaffen diese Komponenten einen durchgängigen Event-to-Action-Zyklus, der Werke von reaktiv zu vorausschauend führt.

Sichtbarkeit wird zu Planbarkeit.
Planbarkeit wird zu Flow.

Die intelligente Fabrik beginnt nicht mit mehr Daten, sondern mit vernetzten Komponenten, die verstehen, entscheiden und handeln, bevor Störungen entstehen.


Nächster Schritt: So funktioniert Industrial AI in der Praxis

Erleben Sie askPixi in Aktion.

Sehen Sie sich die on-demand Demo an, um zu verstehen, wie askPixi Materialflüsse in Echtzeit sichtbar macht und Ihrem Operations-Team hilft, Störungen frühzeitig zu vermeiden.

Oder sichern Sie sich einen Platz im askPixi Early Access Program – für kurze Zeit kostenlos – und testen Sie askPixi direkt in Ihrer eigenen Umgebung.

askPixi On-Demand Demo Banner

 

ÜBER DEN AUTOR
Ersan Guenes ist Senior Vice President der Produktabteilung bei Inpixon.